Liebe Freundinnen und Freunde der Geologie,
unser Geo-Freund und Geologie-Zirkelmitglied Prof. Rolf Schrodi hat für uns eine Halbtagsexkursion zum Steinbruch „Beim gelben Stein“ des Schotterwerk Kirchens vorbereitet, zu der wir Sie gerne einladen möchten.
Diese Exkursion findet am Freitag, 30.05.2025 ab 13:00 Uhr statt.
Der genaue Startpunkt wird am 26.5.25 festgelegt, abhängig vom Arbeitsfortschritt und der Erfordernis eine Gewinnungssprengung auszuführen. Dementsprechend wird der Startpunkt – nach einer finalen Abstimmung mit dem Steinbruchbetreiber – entweder hier (Google Maps Koordinaten) oder hier sein. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten am 27.5.25 eine E-Mail mit den genauen Koordinaten des Treffpunktes.
Aus organisatorischen Gründen (Vorausmeldung an den Steinbruchbetreiber und Bildung von Fahrgemeinschaften) möchten wir Sie gerne bitten, uns bis spätestens Freitag, 23.5.2025 Bescheid zu geben, ob Sie teilnehmen werden (egon.lanz@gmx.de; Tel.07351 72900).
Wir erleben eine Gewinnungssprengung in einem Kalksteinbruch und besichtigen danach die Abbaustätte „Beim gelben Stein“. Der Steinbruch liegt im Kirchener Tal. Durch dieses Tal floss die Urdonau, so dass wir uns mit der Veränderung des Donaulaufes und was wir heute davon in der Landschaft sehen beschäftigen werden.
Im Steinbruch selbst werden wir auf der Oberfläche des Weißjura aufliegend die Ablagerungen der Graupensandrinne entdecken und die Ausbildung der Grimmelfinger Sande mit den Konkretionen, die auf dem Kalkstein aufliegen.
Im Steinbruch können wir Störungszonen im Massenkalk entdecken und das Vorkommen von Jurahornstein wird erläutert.
Der Steinbruchbetreiber gibt uns einen Einblick in den Betrieb, die Produktpalette und die Rekultivierungsmaßnahmen eines Kalksteinabbaus.
Im Anschluss an die Besichtigung werden wir im Schloßstüble in Mochental zum Cafe/Vesper einkehren.
Ausrüstung: robuste Schuhe, teilweise muss auch feuchtes Gelände durchquert werden.
Da das Gelände steil ist, sollte eine ausreichende Geländegängigkeit der Teilnehmer gegeben sein.
Zum Herunterladen der vollständigen Einladungsdatei klicken Sie bitte HIER. Darüberhinaus finden Sie das detaillierte Programm der Exkursion HIER. Für weiteres Informationsmaterial (geologische Karten etc. – nur für Zirkelmitglieder verfügbar) klicken Sie bitte HIER.
[Bild: © Rolf Schrodi 2025]