Vortrag (26.5.2025): Vergletscherung der Alpen – Bohrungsergebnisse bei Winterstettenstadt

Liebe Freundinnen und Freunde der Geologie,

wir möchten Sie zu unserem nächsten Geologie-Zirkel-Abend am Montag, 26.5.2025 um 19:00 Uhr in die Gaststätte des TG-Heims (Adenauerallee 11, Biberach) recht herzlich einladen.

Dr. David Tanner vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover berichtet über das Thema

Vergletscherung der Alpen – Bohrungsergebnisse bei Winterstettenstadt.

Dr. Tanner hat 2021 wissenschaftliche Bohrungen bei Winterstettenstadt als Teil des internationalen Projekts ‚DOVE‘ (Drilling Overdeepened Alpine Valleys) geleitet. Ziel des DOVE-Projekts ist es, das Alter und die Ausdehnung vergangener Vergletscherungen zu ermitteln, indem Informationen aus Bohrungen in die übertieften Täler aus allen Regionen der Alpen genutzt werden.

Der Rheingletscher nördlich des Bodensees zählt zu den mächtigsten Gletschersystemen nördlich der Alpen. Geologen haben erkannt, dass der Rheingletscher drei Generationen übertiefter Täler hinterlassen hat. Ziel des Teilprojektes bei Winterstettenstadt war es, an einer Stelle zu bohren, an der mehrere dieser Becken überlappen.

In seinem Vortrag wird Dr. Tanner die Auswertung dieser Bohrung, u.a. hinsichtlich der Sedimentabfolge und deren Altersbestimmung, der Analyse der Tiefenwasser und des lokalen geothermischen Gradienten erläutern. Abschließend wird diskutiert, wie diese Ergebnisse in ein Klimamodell der gesamten Alpen passen.

Zum Herunterladen der vollständigen Einladungsdatei klicken Sie bitte HIER.

Zum Herunterladen der Vortragszusammenfassung klicken Sie bitte HIER.

(Bildquelle: Anselmetti et al. 2022)