Vortrag (3.11.2025): Ostalpen versus Westalpen

Liebe Freundinnen und Freunde der Geologie,

wir möchten Sie zu unserem nächsten Zirkel-Abend am Montag,dem 3.11.2025 um 19:00 Uhr in die Gaststätte des TG-Heims (Adenauerallee 11, Biberach) recht herzlich einladen (NB: es wird dort keine Bewirtung geben, nur Getränke).

Unser Geo-Freund Dr. Norbert Mayer berichtet über das Thema                                              

Ostalpen versus Westalpen.

Schon in Zeiten ohne das Wissen um den geologischen Aufbau der Alpen, also ohne das Wissen um die Entstehung von Deckengebirgen und die Existenz tektonischer Vorgänge, hat man zwischen den West- und den Ostalpen unterschieden. Die geomorphologischen und geographischen Unterschiede legten nahe, eine Grenze zwischen beiden Gebirgsteilen zu ziehen. Sie verläuft entlang des Alpenrheins und durch das Tal des Hinterrheins über den Splügenpass zum Comersee.

Die Geologie hat diese Trennlinie im Wesentlichen bestätigt, wenn es auch Einheiten, die man in den Westalpen in mächtiger Entwicklung vorfindet, auch im ostalpinen Raum ebenfalls gibt. Wir werden sehen, welche Bauteile wir in den West- und Ostalpen erkennen können und dabei auch nicht ganz die Südalpen vergessen. Diese teilen viele Gemeinsamkeiten mit den Ostalpen.

Die Voraussetzung für das Verständnis des Aufbaues dieser Gebirge ist es, die Räume der Entstehung der daran beteiligten Gesteine zu kennen. Das Werden neuer Becken und neuer Ozeane zu betrachten, in deren Bereich die Sedimentation der Vulkanite, Kalke, Sandsteine und vieler anderer Gesteine erfolgte. Danach versucht man nachzuvollziehen, wie diese Gesteine bewegt, gefaltet und zu Deckenstapeln über einander geschoben wurden. Der Motor dieser Bewegungen ist bis heute die afrikanische Platte besonders mit der Teilplatte Adria, die zum Verschwinden des Penninischen Ozeans und zu Bildung der Alpen führte. Aus der Zuordnung der Orte der Entstehung der Gesteine entweder auf der europäischen oder afrikanischen Platte oder in den Ozeanen dazwischen und ihrer Bewegung, wollen wir die Unterschiede im Aufbau der West- und Ostalpen erklären.

Zum Herunterladen der vollständigen Einladungsdatei klicken Sie bitte HIER.

[Bild: © Pfiffner 2016, heruntergeladen via Cambridge University Press]